Separatorenfleisch in Geflügelwurst.

Offenbar Separatorenfleisch in Geflügelwurst.

Separatorenfleisch in Geflügelwurst.

¿Wissen wir wirklich, welches Essen die Industrie produziet?

Separatorenfleisch wird aus Tierkörpern oder grob zerkleinerten Knochen mit Fleischresten gepresst und muss vom Hersteller als solches gekennzeichnet werden. 

Seit längerer Zeit besteht der Versacht, dass deutsch­lands größter Schlachtkonzern Tönnies und andere Wurstproduzenten in Geflügelwurstprodukten Separatorenfleisch verar­beiten – ohne dies, wie gesetzlich vorge­schrieben, zu kennzeichnen. Hierfür liefern Laboruntersuchungen konkrete Indizien.

Separatorenfleisch wird erzeugt, indem Maschinen Tierkörper oder grob zerklei­nerte Knochen mit Fleischresten durch Lochscheiben hindurch­pressen. Knochensplitter und Knorpelteile bleiben hängen, alle weichen Teile wie etwa Muskulatur, Fett und Bindegewebe oder auch Knochenmark werden abgepresst. Dabei entsteht eine breiartige Masse. Dank neuar­tiger Verfahren ist es heute möglich dieses nachzuweisen. 

Hinweise auch bei Bio-Wurstwaren

Insgesamt wurde fast jede zweite Probe, darunter Wurst von Böklung, Franz Wiltmann, Wiesenhof und Mecklenburger Landpute GmbH, verkauf unter den Namen Gutfried, Edeka Bio, Rewe Bio, Rewe Beste Wahl positiv getestet, ohne das diese Wurst als Separatorenfleisch angegeben waren – darunter vier Bio-Wurstwaren. 

Und wenn wir schon beim Thema Lebensmittel sind:

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen
%d